EUREGIO Dialog 2025
Um die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft in der EUREGIO voranzutreiben, bedarf es einer Bündelung unterschiedlichster Themen und Synergien.
Einbindung ausländischer Fachkräfte und Kreislaufwirtschaft sind zwei Kernthemen, um wirtschaftliche Lösungen zu fördern, sowie eine zukunftsfähige und resiliente Region zu gestalten. Aus diesem Grund haben wir uns für 2025 für zwei Themen entschieden:
AUSLÄNDISCHE FACHKRÄFTE
Die Unternehmenslandschaft in der EUREGIO steht mehrfach vor der Herausforderung, freie Stellen zu besetzen, zu halten und weiter zu qualifizieren. Um den Bedarf und die notwendigen Kompetenzen an Arbeitskräften abzudecken, müssen verstärkt neue und innovative Maßnahmen gesetzt werden. Ein Baustein ist die Einbindung ausländischer ArbeitnehmerInnen.
In der EUREGIO Salzburg – Berchtesgadener Land - Traunstein haben Unternehmen auf verschiedenste Art und Weise Lösungsansätze erarbeitet, um Menschen aus dem Ausland in die Arbeits- und Lebensprozesse zu integrieren. 2025 dürfen wir Ihnen ein breites Spektrum an Unternehmen und Zugängen präsentieren:
13. Mai, 10-13 Uhr WÄSCHEREI ABEL, Schrattenbachstraße 19, D-83454 Anger - Ausländische Arbeitskräfte im Familienunternehmen
04. Juni, KLINIKEN SÜDOSTBAYERN AG, Klinikum Traunstein, Cuno-Niggl-Str. 3, D-83278 Traunstein
18. November, 15-17 Uhr, WORK IN SALZBURG - WELCOME CENTER, Kaigasse 13, A-5020 Salzburg
Online-Anmeldung: www.euregio-salzburg.eu/euregio-dialog
KREISLAUFWIRTSCHAFT
Ansätze und Prozesse der Kreislaufwirtschaft spielen in unserer EUREGIO eine zunehmend wichtige Rolle für nachhaltige Entwicklung, Ressourcenschonung, wirtschaftliche Innovation und nachhaltige Berufsbilder. Als bedeutender Teil der EUREGIO-Grenzraumstrategie der Landkreise Traunstein, Berchtesgadener Land und des Bundeslandes Salzburgs schafft Kreislaufwirtschaft in den grenzüberschreitenden Wirtschaftsräumen Synergien zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der öffentlichen Verwaltung. Zu den Herausforderungen und Chancen im Grenzraum zählen unterschiedliche gesetzliche Rahmenbedingungen, logistische Hürden bei grenzüberschreitenden Recycling- und Wiederverwertungsprozessen aber auch Chancen durch EU-Förderprogramme wie INTERREG Österreich-Bayern zur Unterstützung nachhaltiger Projekte. Der EUREGIO-Dialog Kreislaufwirtschaft führt 2025 zu zwei Vorreiterbetrieben im Grenzraum:
22. Mai, 10-12 Uhr, ATOMIC AUSTRIA GmbH, Atomic Straße 1, A-5541 Altenmarkt - Nachhaltigkeitsstrategie des Ski-Weltmarktführers
29. Oktober, 10-12 Uhr, JAKOB SCHAUMAIER NACHFOLGER GMBH, Industriestr. 12, D-83278 Traunstein - Innovatives Recycling im Sinne der Kreislaufwirtschaft
Online-Anmeldung: www.euregio-salzburg.eu/euregio-dialog-kreislaufwirtschaft