EUREGIO Girls' Day - neue Perspektiven mit MINT

Über 1.000 Mädchen zwischen 10 und 20 Jahren waren am 03.04.25 beim EUREGIO Girls’ Day dabei. Der Mädchen-Zukunftstag steigert die Begeisterung für MINT-Fächer und motiviert Mädchen nachhaltig für technische Karrieren.

In Zeiten des digitalen Wandels und des Fachkräftemangels rückt die Förderung von Mädchen in technischen und handwerklichen Berufen stärker in den Fokus. 248 innovative Unternehmen und Einrichtungen aus Salzburg und dem benachbarten Bayern nutzten den EUREGIO Girls’ Day, um Mädchen die vielfältigen Perspektiven ihrer Branchen aufzuzeigen.

Auch der Kunststoffhersteller Grass öffnete am Girls’ Day seine Pforten. An verschiedenen Werkstationen lernten die Teilnehmerinnen spielerisch u.a. die Spritzgussmaschine kennen, konnten die Metallfräse programmieren und am Ende konnten alle einen selbst gebauten Tixo-Roller als Souvenir mit nach Hause nehmen.

Der EUREGIO Girls’ Day ermöglicht Mädchen und junge Frauen, denen es oft noch an Vorbildern fehlt, mit technischen oder handwerklichen Berufsfeldern in Berührung zu kommen. Durch den praxisnahen Einblick in die verschiedenen Unternehmen bekommen die Mädchen nicht nur einen guten Überblick, welche Möglichkeiten es in ihrer Region in Punkto Ausbildung und Karriere gibt, sondern sie werden in ihrem Selbstvertrauen gestärkt, neue Wege zu gehen.

EUREGIO Dialog 2025 - Foto Grass, Quelle: akzente Salzburg
Konzentriert bohrt Karlotta ihr Werkstück: Die Mädchen durften am Girls' Day auch mit großen Maschinen arbeiten. Foto: akzente Salzburg


 

 

 

EUREGIO Dialog 2025 - Foto SkiData, Quelle: akzente Salzburg
In Kooperation mit der Hackerschool Austria programmierten die Teilnehmerinnen bei Skidata eine Webseite. Foto: akzente Salzburg

 

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.