Vernetzung der Natur-Forschungsstationen in der EUREGIO (By-174) Kleinprojekt
Projektzeitraum 01.06.2019 bis 05.12.2019

Projektdaten
Lead Partner
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) (DE)
Projektpartner
Haus der Natur, Salzburg (AT)
Universität Salzburg, Fachbereich Geografie (AT)
EU-Förderung
Gefördert von der Europäischen Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (INTERREG V A - Kleinprojekt)
Ziele
- Möglichkeiten für ein grenzüberschreitendes Netzwerk der Natur-Forschungsstationen in der EUREGIO aufzeigen
- Ökonomische Rahmenbedingungen für eine wirtschaftlich tragfähige Nutzung der Forschungsstationen im Rahmen einer grenzüberschreitenden Vernetzung ermitteln
- Zielgruppen bestimmen, die (auch grenzüberschreitend) für die Nutzung der Forschungsstationen in Frage kommen
- Handlungsempfehlungen für langfristige Sicherung des grenzüberschreitenden Netzwerkes inkl. ökonomischer Perspektive
Inhalt
- Ausarbeitung einer Gesamtkonzeption über alle vier Forschungsstationen (Öko-Station Straß in Laufen, Sameralm in Werfenweng, Sepp-Alm in Zederhaus, Dr. Wilfried Haslauer-Haus in Fusch a. d. Glocknerstraße) hinweg
- Öffentlichkeitsarbeit: Gestaltung und Druck eines Faltblattes zur Bewerbung des Netzwerkes (auch über Internetseiten)

Forschungsstation Sameralm in Werfenweng
Foto: EUREGIO